Startseite —» Feuchtemessung an Schiffsrümpfen und Booten

Feuchtemessung an Schiffsrümpfen und Booten

Tramex Skipper Plus misst die Luftfeuchtigkeit in Booten und Rümpfen

Die Messung der Luftfeuchtigkeit an Bootsrümpfen und Booten ist unerlässlich, um Strukturschäden und Osmose vorzubeugen und so die Sicherheit und Haltbarkeit der Boote zu gewährleisten. Übermäßige Feuchtigkeit kann Glasfaser-, Holz- und Sandwichstrukturen beschädigen und zu Qualitätsverlust und Haftungsproblemen bei der Beschichtung führen.

Die Feuchtigkeitskontrolle bei Booten ist ein grundlegender Aspekt, um deren strukturelle Integrität zu gewährleisten und Osmoseproblemen und Materialzersetzung vorzubeugen. Durch die Messung der Feuchtigkeit im Rumpf und Boot lässt sich eingeschlossenes Wasser in Verbundwerkstoffen, Holz und anderen Bootsteilen leichter erkennen. So lassen sich teure Reparaturen vermeiden und die hohe Leistung des Bootes bleibt erhalten.

Warum ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Schiffsrumpf zu messen?

Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann die Festigkeit und Haltbarkeit der Bootskonstruktion beeinträchtigen. Zu den Hauptrisiken hoher Luftfeuchtigkeit zählen:

  • Osmose in Fiberglasrümpfen: Das Phänomen der Osmose führt zur Bildung von Blasen und Delaminationen, wodurch die Widerstandsfähigkeit des Rumpfes verringert wird.
  • Degradation von Holzkonstruktionen: Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und schnell verrotten, was zu Fäulnis und Festigkeitsverlust führt.
  • Probleme bei Sandwichstrukturen: In modernen Booten verwendete Verbundkerne können Feuchtigkeit speichern und so ihre Integrität beeinträchtigen.
  • Schwierigkeiten beim Auftragen von Farben und Harzen: Eine hohe Luftfeuchtigkeit auf den behandelten Oberflächen kann die Haftung von Schutzbeschichtungen beeinträchtigen.

Feuchtemessgeräte für Schiffsrümpfe und Boote

Eines der am häufigsten verwendeten Instrumente zur Messung der Feuchtigkeit von Schiffsrümpfen und Booten ist das Tramex Skipper Plus, ein zerstörungsfreies Hygrometer, das speziell für die Schifffahrtsindustrie entwickelt wurde. Dieses Tool bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Nicht-invasive Messung: ermöglicht die Erkennung von Feuchtigkeit, ohne Oberflächen zu beschädigen.
  • Drei Messskalen: geeignet für verschiedene Materialien wie Holz, Fiberglas und Verbundstrukturen.
  • Große Auswahl an Erkennungstiefen: ermöglicht die Erkennung von Feuchtigkeit sowohl an der Oberfläche als auch in tieferen Schichten.

Neben dem Tramex Skipper Plus gibt es auch den neuen Tramex Skipper 5 bietet weitere Verbesserungen, wie etwa die doppelte Erkennungstiefe und eine erhöhte Messgenauigkeit.

So messen Sie die Luftfeuchtigkeit richtig

Um bei der Messung der Luftfeuchtigkeit an Rümpfen und Booten genaue Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, einige bewährte Vorgehensweisen zu befolgen:

  1. Überprüfen Sie die Instrumentenkalibrierung bevor Sie mit den Messungen beginnen.
  2. Reinigen Sie die Oberfläche gründlich um Störungen durch Verunreinigungen wie Salz, Öl oder Schmutz zu vermeiden.
  3. Führen Sie mehrere Messungen an unterschiedlichen Stellen durch des Rumpfes, um eine vollständige Beurteilung zu erhalten.
  4. Vermeiden Sie Messungen unter extremen Umgebungstemperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen., die die Ergebnisse beeinflussen könnten.
  5. Messwerte richtig interpretieren unter Verwendung der instrumentenspezifischen Skalen für das zu analysierende Material.

Schlussfolgerungen

Die Feuchtigkeitsmessung von Rümpfen und Booten ist eine wichtige Maßnahme, um strukturelle Schäden zu verhindern und die Lebensdauer von Booten zu verlängern. Professionelle Tools wie die Tramex Skipper Plus ermöglichen die präzise Erkennung der Feuchtigkeit in Materialien und liefern nützliche Informationen für die Wartung und Restaurierung nautischer Strukturen. Durch die Investition in eine regelmäßige Feuchtigkeitsüberwachung wird die Sicherheit und optimale Leistung jedes Schiffstyps gewährleistet.

In dieser Anwendung verwendete Produkte

Urheberrecht: RODER SRL – Oglianico (TO) – Italien
Webseite : www.roder.it
Abteilung für künstliches Sehen: www.rodervision.com
Bereich Messgeräte: www.innovacheck.com

Language