

Einkanalige Datenerfassungssoftware zur Erfassung
durch einzelne Messgeräte
Datenerfassung von: Messgeräten, Mikrometern, Positionsgebern, Thermometern, Encodern, Bohrungsmessgeräten, Höhenmessern, Entfernungsmessern, Skalen, Drehmomentaufnehmern, Wägezellen oder anderen Messgeräten mit Datenausgang
Zeitbasierte Erfassung, per Knopfdruck oder mit externem Signal
Trendgenerierung und statistische Verteilung von Stichprobenwerten
Möglichkeit, sowohl visuelle als auch physische Alarme zu generieren
Benachrichtigung von Alarmen an entfernte Geräte (SMS, E-Mail)

Mehrkanalsoftware zur Datenerfassung von Messgeräten
Datenerfassung von: Mikrometern, Positionsgebern, Thermometern, Encodern, Bohrungsmessgeräten, Höhenmessern, Distanzmessern, Skalen, Drehmomentmessern, Wägezellen oder anderen Messinstrumenten mit Datenausgang, bei denen mehr physikalische Größen gleichzeitig erfasst werden müssen.
Zeitbasierte Erfassung, per Knopfdruck oder mit externem Signal
Trendgenerierung und statistische Verteilung von Stichprobenwerten
Möglichkeit, sowohl visuelle als auch physische Alarme zu generieren
Benachrichtigung von Alarmen an entfernte Geräte (SMS, E-Mail)

Mehrkanal-Datenerfassungssoftware zur Produktionssteuerung mit sequentiellen Abläufen
Datenerfassung von: Messgeräten, Mikrometern, Positionsmessgeräten, Thermometern, Encodern, Bohrungsmessgeräten, Höhenmessgeräten, Distanzmessgeräten, Skalen, Drehmomentmessgeräten, Wägezellen oder anderen Messinstrumenten mit Datenausgang, bei denen eine Messreihe mit einem Verfahren erfasst werden muss sequentiell.
Erfassung per Knopfdruck oder mit externem Signal
Trendgenerierung und statistische Verteilung von Stichprobenwerten
Möglichkeit, sowohl visuelle als auch physische Alarme zu generieren
Benachrichtigung von Alarmen an entfernte Geräte (SMS, E-Mail)
Was sind die Unterschiede zwischen
DATASINK 100, DATASINK X und DATASINK BATCH?
Datensenke 100 Es wurde entwickelt, um einfache Datenerfassungsanwendungen zu lösen, die auf einem einzigen Gerät ausgeführt werden. Die Gerätedaten können auf programmierbarer Zeitbasis (einmal pro Sekunde, einmal alle 15 Minuten oder einmal pro Tag, je nach vorgenommener Programmierung) oder auf Anforderung des Bedieners (durch Drücken einer Taste auf der Fernbedienung) erfasst werden Tastatur oder Pedal) oder über ein externes Signal (Relais ', Taster, SPS).
Unabhängig von der Erfassungsmethode werden die Daten in eine Liste progressiver Werte eingegeben und mit den vorgegebenen Toleranzschwellen verglichen.
Wenn der Wert innerhalb des Toleranzbereichs liegt, speichert das System ihn in der lokalen Datenbank.
Liegt der Wert außerhalb des Toleranzbereichs oder im Voralarmbereich, kann das System so programmiert werden, dass Benachrichtigungen (Warnungen) oder physikalische Alarme (visuell, akustisch oder an externen Relais) generiert werden.
Es ist möglich, die Anzahl der erfassten Werte, den erfassten Minimum-Maximum-Mittelwert, den Dispersionswert (Sigma) und die statistischen Prozesskoeffizienten (Cp und Cpk) in Echtzeit zu überwachen.
Alle in der Datenbank gespeicherten Werte können sowohl im Trendformat (Prozesstrend) als auch in Bezug auf die Verteilung der erfassten Werte (Gaußsche Verteilung) angezeigt werden.
Die Datenbank kann im Excel- oder CSV-Format zur Verwendung durch Software von Drittanbietern exportiert werden.
DATASINK X. Dies ist die natürliche Weiterentwicklung der DATASINK 100-Software, die auf die Mehrkanalerfassung ausgerichtet ist (d. H. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Messinstrumente, Sensoren und Wandler).
Der DATASINK X-Software sind weder hinsichtlich der Anzahl der Erfassungskanäle noch der anschließbaren Messgeräte noch der physikalischen Abstände zwischen den verschiedenen Messpunkten Grenzen gesetzt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von DATASINK X ist die Fähigkeit, mathematische Operationen an den erfassten Daten durchzuführen, indem "virtuelle Erfassungskanäle" erzeugt werden, die aus der mathematischen Berechnung der physischen Erfassungskanäle resultieren (in der Praxis ist es möglich, den Durchschnittswert der erfassten physischen Kanäle zu berechnen und auf diesen durchzuführen statistische Kontrolle).
DATASINK-BATCH Es wurde entwickelt, um das volle Potenzial von DATASINK X (Mehrkanalerfassung mit der Möglichkeit der Berechnung der erfassten Kanäle) auszuschöpfen, wobei jedoch die Steuerung der Produktion von diskreten Objekten im Vordergrund steht. Während DATASINK X alle aktiven Kanäle gleichzeitig erfasst (wodurch eine Art Foto des Status des Prozesses in einem bestimmten Moment erstellt wird), erfasst DATASINK BATCH eine Reihe von physischen Noten, indem eine Abfolge von vorbestimmten Operationen ausgeführt wird.
Der typische Fall ist die Kontrolle von Objekten mit manuellen Instrumenten: Zuerst kann mit einem Messgerät die Breite und Länge des Details bestimmt werden, dann mit einem Mikrometer der Durchmesser und dann mit einer Waage das Gewicht. Alle gesammelten Daten stellen eine Reihe von Maßnahmen dar, die mit bestimmten Toleranzschwellen verglichen werden müssen. Wenn alle innerhalb der Produktionsspezifikationen liegen, kann die Kontrolle validiert werden.
Auch in diesem Fall ist es möglich, Berechnungen an den zuvor bestimmten physikalischen Graden durchzuführen (psi kann daher Berechnungen von Durchschnittswerten, Peak-Peak- oder trigonometrischen Berechnungen durchführen).
Versionsvergleich
Datensenke 100 | DATASINK X. | DATASINK-BATCH | |
Anzahl anschließbarer Instrumente | 1 | keine Begrenzung | keine Begrenzung |
Zeitbasiertes Akquisitionsmanagement | nicht verfügbar | ||
Akquisitionsmanagement mit Vorrang | nicht verfügbar | nicht verfügbar | |
Übernahme von EDAC-Modulen | |||
Datenbank im RDR-Format | |||
Datenbank im Excel-Format | |||
CSV-Datenbank | |||
Möglichkeit, Fernalarme zu melden |