Etikett: zerstörungsfreie Qualitätskontrolle
-
Systeme zur Verformungs- und Dickenkontrolle von Isoliermaterialien, die einer Kompression ausgesetzt sind
Systeme zur Steuerung der Verformung und Dicke von Isoliermaterialien bei Druck verwenden Drucksensoren und Dehnungsaufnehmer. Diese Instrumente überwachen Maßabweichungen und mechanischen Widerstand und sorgen so für optimale Leistung und Einhaltung der Wärme- und Schalldämmnormen und verbessern so die Energieeffizienz von Gebäuden.
-
Systeme zur Steuerung des Axialspiels von Kurbelwellen und Riemenscheiben in Verbrennungsmotoren
Endspielkontrollsysteme in Verbrennungsmotoren sind entscheidend für die Optimierung der Betriebsstabilität und die Reduzierung des Verschleißes. Diese Systeme gewährleisten durch den Einsatz von Lagern und Einstellvorrichtungen die korrekte Ausrichtung von Kurbelwellen und Riemenscheiben und verbessern so die Effizienz und Lebensdauer des Motors.
-
Maßkontrolltische für Wellen, Zahnräder und Riemenscheiben
Die Maßkontrollstände für Wellen, Zahnräder und Riemenscheiben gewährleisten präzise Messungen von Geometrien und Toleranzen. Sie werden im Industriesektor eingesetzt und garantieren dank fortschrittlicher Werkzeuge und spezieller Automatisierung die Qualität und Konformität mechanischer Komponenten, wodurch Fehler reduziert und der Produktionsprozess optimiert werden.
-
Systeme zur Kraft- und Lageregelung an Einpresspressen
Die von RODER vorgeschlagenen Kraft- und Positionskontrollsysteme für Pressen verbessern Präzision, Qualität und Produktivität in industriellen Prozessen. Sie integrieren fortschrittliche Sensoren und Software zur Überwachung in Echtzeit, reduzieren Fehler und steigern die Effizienz. Sie sind ideal für Branchen wie Automobil, Elektronik und Mechanik.
-
LASER-Scanner zur Maßkontrolle von Zylindern, Buchsen und Käfigen in der Produktionslinie
LASER-Scanner zur Maßkontrolle garantieren präzise Messungen von Fässern, Buchsen und Käfigen direkt an der Produktionslinie. Diese nicht-invasive Technologie optimiert die Qualität von Bauteilen, erkennt etwaige Maßfehler in Echtzeit und verbessert die Effizienz industrieller Prozesse.
-
Künstliche Bildverarbeitungssysteme zur Überprüfung von Defekten an mechanischen und elektronischen Teilen
Künstliche Bildverarbeitungssysteme zur Fehlerprüfung mechanischer und elektronischer Teile gewährleisten schnelle und präzise Inspektionen. Sie nutzen hochauflösende Kameras und fortschrittliche Algorithmen, um Unvollkommenheiten zu erkennen, die Produktqualität zu verbessern, Abfall zu reduzieren und Produktionsprozesse in Hochpräzisionsindustrien zu optimieren.
-
Systeme zur Kontrolle und Lokalisierung von Lecks an Rohren, Formstücken und Muffen
Systeme zur Überprüfung und Ortung von Lecks an Rohren, Formstücken und Muffen nutzen fortschrittliche Technologien wie akustische Sensoren und Ultraschallanalyse, um Lecks präzise zu lokalisieren. Sie garantieren eine wirksame vorbeugende Wartung und reduzieren Abfall, Betriebskosten und Umweltrisiken.
-
Künstliche Bildverarbeitungssysteme zur visuellen Inspektion von Drahtseilen und zur strukturellen Inspektion mit Wirbelstromtechniken
Fortschrittliche künstliche Bildverarbeitungssysteme und Wirbelstromtechniken bieten innovative Lösungen für die visuelle und strukturelle Inspektion von Drahtseilen. Diese Technologien gewährleisten die genaue Erkennung von Oberflächen- und Innenfehlern und verbessern die Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit in Bereichen wie Bauwesen, Transport und industriellem Heben.
-
Messsysteme für Dichtringe und Oringe
Dichtring- und O-Ring-Messsysteme sind darauf ausgelegt, Maßgenauigkeit, Kontaktkraft und Bauteilintegrität sicherzustellen. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie Lasermessungen, Wägezellen und optische Sensoren, um Toleranzen und Funktionsmerkmale genau zu überwachen.
-
Messung des Zieh- und Bördelprofils von Rohren und Flanschen
Die Messung des Zieh- und Bördelprofils von Rohren und Flanschen ist unerlässlich, um Effizienz in Montageprozessen und Sicherheit in industriellen Anwendungen zu gewährleisten. Fortschrittliche Technologien wie die 3D-Messtechnik ermöglichen eine präzise Auswertung, optimieren die Qualität der Bauteile und reduzieren den Produktionsausschuss.