Kategorie: Produkte und Lösungen
-
Ultraviolettlicht-Sichtsysteme zur Analyse von Klebstoffen und Dichtstoffen mit der induzierten Fluoreszenztechnik
Ultraviolettlicht-Sichtsysteme mit induzierter Fluoreszenz ermöglichen eine präzise Analyse von Kleb- und Dichtstoffen. Diese Technik identifiziert Defekte, ungleichmäßige Verteilungen oder Materialdefizite, indem sie die Fluoreszenzreaktion von Substanzen unter UV-Licht ausnutzt und so eine fortschrittliche, berührungslose Qualitätskontrolle gewährleistet.
-
Sichtprüfung miniaturisierter Komponenten mit künstlichen Bildverarbeitungssystemen und kompakten LED-Beleuchtungskörpern
Bei der visuellen Inspektion miniaturisierter Komponenten kommen fortschrittliche Bildverarbeitungssysteme und kompakte LED-Beleuchtungen zum Einsatz. Diese Werkzeuge garantieren Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei der Qualitätskontrolle und ermöglichen die Erkennung mikroskopischer Fehler in Bereichen wie Elektronik und Mikromechanik. Die LED-Technologie bietet eine gleichmäßige und langlebige Beleuchtung und optimiert so die Systemleistung.
-
Analyse der Dosierung von Flüssigkeiten und Klebstoffen
Die Analyse der Dosierung von Flüssigkeiten und Klebstoffen wird mithilfe von Zeitlupentechniken und Hochgeschwindigkeitskameras optimiert. Mit diesen Tools können Sie Anwendungsprozesse genau beobachten und so die Effektivität und Effizienz im Industriebetrieb verbessern. Detailliertes Filmmaterial bietet wertvolle Informationen zur Prozessverbesserung.
-
Analyse einer Batterieexplosion
Bei der Batterieexplosionsanalyse kommen Zeitlupentechniken und Hochgeschwindigkeitskameras zum Einsatz, um wichtige Details des Phänomens zu erfassen. Das Filmmaterial liefert wichtige Informationen über Batterieausfallmechanismen und trägt zur Entwicklung sichererer und zuverlässigerer Systeme bei.
-
Bewegungsanalyse mit Bildkorrelation (DIC)
Bewegungsanalyse per DIC und Zeitlupenvideo, kombiniert mit Hochgeschwindigkeitskameras, bietet präzise Einblicke in die Materialdynamik. Diese Methodik verbessert das Verständnis von Verformungen und physikalischen Phänomenen und unterstützt Anwendungen im Ingenieurwesen und in der wissenschaftlichen Forschung.